Am Montag, den 10. Oktober referierte Bernd Taglieber von t&t Organisationsentwicklung beim DGQ-Regionalkreis Karlsruhe Pforzheim Gaggenau zum Thema Informations- und Kommunikationshürden überwinden. Die Präsentation zu seinem Vortrag mit dem Titel „Verständigung – Herz des effizienten Unternehmens“ wurde von Seiten der DGQ online zugänglich gemacht. Sie können sie sich im PDF-Format (2,5 MB) herunterladen, indem Sie
Wie funktioniert’s? Finden Sie es heraus! Eine Maschine, die sich so verhält, als sei sie keine Maschine. Schon eine kleine Zustandsänderung (eine Maschine mit Launen, also fast menschlichen Zügen) macht eine Vorhersagbarkeit des Ergebnisses je Knopfdruck (fast?) unmöglich. Heinz von Förster kommt auf die unglaubliche Zahl von 28192 Zuständen für eine nichttriviale Maschine, die gerade
Parallel zur Messe „Sicherheit 2011“ in Zürich findet der grösste Sicherheits-Fachkongress im deutschsprachigen Europa statt: Weit über 1000 Teilnehmer, zirka 100 Referenten, während vier Tagen. Der SICHERHEITS-Fachkongress 2011 ist mit seinen 20 Halbtagesveranstaltungen thematisch vielfältig und mit namhaften Referenten und Experten besetzt. Wer sich im Bereich der Sicherheit vertieftes, praktisches Wissen holen will, findet unter
Qualitätsveränderungen herbeiführen – Wie ein Unternehmen neue Gewohnheiten lernen kann Claudia Metzger von der t&t Organisationsentwicklung für Veränderungsprozesse im Unternehmen und Organisationen, Hainfeld, stellte den Teilnehmern das Thema „Einstellungs- und Verhaltensänderung zur Qualität“ vor. Sie vermittelte den Teilnehmern die Vorgehensweise ihres Hause und belegte diese durch praxisnahe Beispiele. Danach sollten ihrer Ansicht nach Unternehmen den
„Eigentlich“ ging es beim VDSI-Vortrag von Claudia Metzger, die der Einladung der Bezirksgruppe Wuppertal gefolgt war, um das Thema „Senkung verhaltensbedingter Unfälle“. Ganz schnell war man dann aber bei der Rolle und Positionierung der Sicherheitsfachkräfte im Unternehmen. Intensiv diskutierten die Beteiligten, wie sie Arbeitssicherheitsprojekte initiieren können, wenn die Top-Ebene nicht mitziehen möchte. Insbesondere die Vertreter
Ein Indianer kennt keinen Schmerz, Führungskräfte keine Angst. Zumindest würden einige – meist männlichen – Coaching-Klienten von Bernd Taglieber diesen Begriff zur Beschreibung ihrer Gefühlslage nicht verwenden. Stress haben sie, klar. Unter Druck stehen sie, kommt vor. Aufgeregt sind sie, ab und zu. Aber Angst? Angst, so weiß Führungskräfte-Coach Bernd Taglieber aus seiner langjährigen Erfahrung,
Verbesserung der Anerkennungskultur – so lautete ein wichtiges Schlagwort beim Vortrag von Claudia Metzger, Projektmanagerin bei t&t Organisationsentwicklung – Training – Beratung GbR zum Thema Einstellungs- und Verhaltensänderung zur Qualität. Trotz widriger Witterungsbedingungen waren rund 30 Teilnehmer von DGQ und VDI nach Kassel gekommen, um über Rahmenbedingungen von Verhaltensänderungsprozessen und Anforderungen an Führungskräfte und Unternehmenskultur
Cartoon: Frohe Ostern 14. April 2022
Cartoon: Die Welt, einfach erklärt 13. August 2021